„Eine faktenorientierte Einschätzung, wo man als Gemeinde organisatorisch und finanziell steht,
ist eine gute Basis für Weiterentwicklung und Investitionen.
Alle, die sich in der Kommunalpolitik engagieren, wissen,
wie wichtig der sorgsame Umgang mit Steuergeld und die effiziente Verwendung von Mitteln ist.
Oft gibt es ganz einfache Maßnahmen, die konkret und rasch umgesetzt werden können,
um den Handlungsspielraum für Gemeinden zu vergrößern.
Das CommunalAudit begleitet solche Prozesse mit Erfahrung und Expertise.“

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
STATEMENTS

Das CommunalAudit ist eine Art „Selbstüberprüfung“ und bietet Instrumente, welche den Gemeinden die Möglichkeit erlauben, die vorhandenen Strukturen, Arbeitsabläufe, die Managementprofessionalität, die Finanzen sowie die gesamte Verwaltung (…) “
Lesen Sie den ganzen Artikel auf tips.at >>

zum Artikel >>
- MeinBezirk.at |
- Kirchberg an der Pielach

- Mag. Markus Wallner |
- Landeshauptmann Vorarlberg

- Mag. Peter Kaiser |
- Landeshauptmann Kärnten

- Mag. Thomas Stelzer |
- Landeshauptmann Oberösterreich

- Mag. Johanna Mikl-Leitner |
- Landeshauptfrau Niederösterreich

- Dr. Wilfried Haslauer |
- Landeshauptmann Salzburg

- Günther Platter |
- Landeshauptmann Tirol

- Dipl.-Vw Andrea Kaufmann |
- Präsidentin des Vorarlberger Gemeindeverbands

- Johann Hingsamer |
- Gemeindebundpräsident OÖ
Bürgermeister Eggerding, OÖ

- Mag. Alfred Riedl |
- Gemeindebundpräsident Österreich
Bürgermeister Grafenwörth, NÖ

- Günther Mitterer |
- Gemeindeverbandpräsident Sbg.
Bürgermeister St. Johann im Pongau, Sbg.

- Mag. Ernst Schöpf |
- Gemeindeverbandpräsident Tirol
Bürgermeister Sölden, Tirol

- Ing. Johann Schnitzhofer |
- Bürgermeister LAbg. Abentau, Sbg.

- Bgm. LAbg. Hannes Schernthaner, MIM |
- Fusch an der Großglocknerstraße, Sbg.

- Bgm. Dipl. ing. Andrea Holzner, Nationalratsabgeordnete |
- Tarsdorf, OÖ

- Bgm. Mag. Max Oberleitner |
- Schwertberg, OÖ

- Bgm. Stefan Krennbauer |
- Schardenberg, OÖ

- Bgm. Karl Buchinger |
- Andorf, OÖ

- Bgm. Dominik Hiltpolt |
- Reith bei Seefeld, Tirol

- Bgm. Bettina Bernhart |
- Windhaag bei Perg, OÖ

- Bgm. Dr. Georg Dornauer |
- Sellrain, Tirol

- Bgm. Manfred Dulling |
- Irschen, Ktn.

- Bgm. Andreas Stuhlberger |
- Schalchen, OÖ

- Bgm. Robert Tulnik |
- Fernitz-Melach, Stmk.

- Bgm. Johannes Heuras |
- St. Peter in der Au, OÖ.

- Bgm. Renate Habetler |
- Bernstein, Bgld.

- Bgm. Josef Friedl |
- Kirchstetten, NÖ.

- Bgm. Mag. Klaus Rüscher |
- Malta, Ktn.

- Bgm. Michaela Höfelsauer |
- Lend, Sbg.

- Bgm. Hannes Fürstaller |
- Ebenau, Sbg.

- Bgm. Ronny Rull |
- St. Stefan im Gailtal, Ktn.

- Bgm. Ing. Thomas Heissenberger |
- Hochneukirchen-Gschaidt, NÖ.

- Bgm. Reinhold Höflechner |
- Straß in der Steiermark, Stmk.

- Bgm. Markus Bischofer |
- Alpbach, Tirol

- Bgm. Ing. Christoph Krutzler |
- Wiesfleck, Bgld.

- Bgm. Joachim Lackner |
- Traboch, Stmk.

- Bgm. Johann Bruckner |
- Strengberg, NÖ.

- Bgm. Ing. Herbert Walkner (BEd) |
- St. Koloman, Sbg.

- Bgm. Heinz Leprich |
- Frankenburg am Hauruck, OÖ.

- Bgm. Engelbert Schaunitzer |
- Lassing, Stmk.

- Bgm. Johannes Schlager |
- St. Martin im Tennengebirge, Sbg.

- Bgm. Thomas Ähörndl |
- Dorf an der Pram, OÖ

- Bgm. Andreas Grabuschnig |
- Eberstein, Kärnten

- Bgm. Hans Öhlinger |
- Niederthalheim, OÖ

- Bgm.in Mag. Silvia Häusl-Benz |
- Pörtschach am Wörthersee, Kärnten

- Bgm. Erwin Angerer |
- Mühldorf, Kärnten

- Josef Ritzer |
- Bürgermeister ÖkR Ebbs, Tirol

- Matthias Hausleitner |
- Bürgermeister Oberwang, Sbg.

- Peter Payr |
- Bürgermeister Schwoich, Tirol

- Christoph Walser |
- Bürgermeister Thaur, Tirol

- Daniel Stern |
- Bürgermeister Mieders, Tirol

- Andrea Pabinger |
- Bürgermeisterin Lamprechtshausen, Sbg

- Thomas Kößler |
- Bürgermeister Zederhaus, Sbg

- Peter Sagmeister |
- Bürgermeister Unternberg, Sbg

- Markus Bradler |
- Bürgermeister Straß im Attergau, OÖ

- Peter Zieher |
- Bürgermeister Frankenmarkt, OÖ

- Gerlinde Schwarz |
- Bürgermeisterin Leiben, NÖ

- Anita Gössnitzer |
- Bürgermeisterin Obervellach, Kärnten

- Brigitte Böhme |
- Amtsleiterin Gnesau, Kärnten

- Peter Daum|
- Bürgermeister Oberhofen, Tirol

- Rainer Duelli|
- Bürgermeister Übersaxen, Vorarlberg

- Georg Kitzbichler|
- Bürgermeister Rettenschöss, Tirol

- Christian Grümeyer|
- Bürgermeister Hoheneich, NÖ

- Walter Kastinger |
- Bürgermeister Attersee am Attersee, OÖ

- Franz Straßl |
- Bürgermeister Haibach ob der Donau, OÖ

- Harald Gnadenberger MSC. |
- Bürgermeister Marktgemeinde Gresten, NÖ

- Ernst Fischbacher |
- Bürgermeister Ramsau am Dachstein, Stmk.

- Josef Unterberger |
- Bürgermeister Wolfsbach, NÖ

- Michael Zehetner |
- Bürgermeister Waldegg, NÖ

- Mario Angerer |
- Bürgermeister Kalwang, Stmk.

- Ing. Wolfgang Pöhacker |
- Bürgermeister Steinakirchen am Forst, NÖ

- Axel Ellmer |
- Bürgermeister Wagrain, Sbg.

- Viehauser Markus |
- Bürgermeister Bad Hofgastein, Sbg.

- Michael Tinkhauser |
- Bürgermeister Bludesch, Vbg.

- Mag. Teresa Sagerer |
- Amtsleiterin St. Georgen im Attergau, OÖ

- Hans Toferer |
- Bürgermeister Hüttschlag, Sbg.

- Ing. Edgar Loretz |
- Amtsleiter Ludesch, Vbg.

- Martin Netzer, MSc |
- Bürgermeister Gaschurn, Vbg.

- Gangl Franz |
- Bürgermeister St. Georgen bei Salzburg, Sbg.

- ÖkR. Karlhuber Franz |
- Bürgermeister Wartberg an der Krems, OÖ

- Ing. Angerer Franz |
- Bürgermeister Schärding, OÖ

- Alfred Watzinger MBA |
- Bürgermeister Engerwitzdorf, OÖ

- Hansjörg Fuchs |
- Bürgermeister Lechaschau, Tirol

- Almstädter Martin |
- Bürgermeister Petronell-Carnuntum, NÖ

- Eisl Franz |
- Bürgermeister St. Wolfgang im Salzkammergut, OÖ

- Fellinger Franz |
- Bürgermeister Zillingtal, Bgld

- DI Friedrich Hinterleitner |
- Bürgermeister Biberbach, NÖ

- Elisabeth Feichtinger BEd BEd |
- Bürgermeisterin Altmünster, OÖ
Nationalratsabgeordnete

- Maximilian Titz |
- Bürgermeister St. Andrä-Wördern, NÖ

- Franz Josef Vogl |
- Bürgermeister Fuschl am See, Sbg.

- Stefan Wöckl |
- Bürgermeister Sollenau, NÖ

- Johannes Zuser |
- Bürgermeister Hürm, NÖ

- Mag. Christian Bauer |
- Bürgermeister Fels am Wagram, NÖ

- Ing. Christian Kopetzky |
- Bürgermeister Lengenfeld, NÖ

- Gerhard Obernberger |
- Bürgermeister Kremsmünster, OÖ

- Johann Hingsamer |
- Gemeindebundpräsident OÖ
Bürgermeister Eggerding, OÖ

- Severin Mair |
- Bürgermeister Eferding, OÖ

- Andreas Kühberger |
- Bürgermeister Mautern i.d. Stmk, Stmk

- Rudolf Zeindlinger |
- Amtsleiter Sierning, OÖ

- Leopold Ott |
- Stadtamtsdirektor Neulengbach, NÖ

- ÖkR. Anton Gonaus |
- Bürgermeister Kirchberg an der Pielach, NÖ

- Engelbert Huber |
- Bürgermeister Mooskirchen, Stmk.

- Franz Hauser |
- Bürgermeister Schwendau, Tirol

- Gerhard Stolz |
- Bürgermeister Krakau, Stmk.

- Franz Haugensteiner MSc |
- Amtsleiter Purgstall an der Erlauf, NÖ
DAS PROJEKT. Was ist das CommunalAudit?
Österreichische Gemeinden und Regionen stehen vor großen Veränderungen im ökosozialen und
wirtschaftlichen
Umfeld. Damit verbunden sind komplexer werdende Aufgabenstellungen an das
kommunale bzw. regionale Management sowie wirkungsorientierte Entwicklungsnotwendigkeiten bei
beschränkten personellen sowie finanziellen Mitteln.
Das CommunalAudit bietet Instrumente, die den Gemeinden erstmals die Möglichkeit geben, gesamthaft ihre
Finanzen,
ihre Managementprofessionalität sowie ihre gesamte Infrastruktur objektiv und systematisch
mit professioneller externer Unterstützung zu überprüfen und gemeindeübergreifend zu
vergleichen.
Ziel ist es, basierend auf den kumulierten Erkenntnissen der gewonnenen Daten und Ergebnisse, Verbesserungs- bzw. Weiterentwicklungspotenziale für die Lebens- und Standortqualität von Gemeinden zu identifizieren sowie die Effizienz und Effektivität der kommunalen und regionalen Verwaltung zu steigern.
Ziel ist es, basierend auf den kumulierten Erkenntnissen der gewonnenen Daten und Ergebnisse, Verbesserungs- bzw. Weiterentwicklungspotenziale für die Lebens- und Standortqualität von Gemeinden zu identifizieren sowie die Effizienz und Effektivität der kommunalen und regionalen Verwaltung zu steigern.
Das CommunalAudit gliedert sich in ein Basismodul zur Erhebung des Status-Quo und des
Benchmarkings sowie ein fakultatives Individualmodul
zur Entwicklung von individuellen Strategien in ausgewählten Lebens- und Verwaltungsbereichen.

Vor dem Hintergrund einer ganzheitlichen Betrachtung der kommunalen Aktivitäten werden verschiedene
Erhebungsbereiche für die Datengewinnung herangezogen.
Ein für das CommunalAudit entwickeltes Instrument ist das Managementreifegradmodell für österreichische Gemeinden. Es dient der Ermittlung bzw. Analyse der Managementprofessionalität einer Gemeinde und umfasst eine Reihe von Kriterien, die mittels eines Fragebogens bewertet werden. Diese Bewertung schafft Transparenz hinsichtlich etwaiger Verbesserungspotentiale im Umfeld kommunaler Management-Aufgaben.
Ein für das CommunalAudit entwickeltes Instrument ist das Managementreifegradmodell für österreichische Gemeinden. Es dient der Ermittlung bzw. Analyse der Managementprofessionalität einer Gemeinde und umfasst eine Reihe von Kriterien, die mittels eines Fragebogens bewertet werden. Diese Bewertung schafft Transparenz hinsichtlich etwaiger Verbesserungspotentiale im Umfeld kommunaler Management-Aufgaben.
DIE UNTERTEILUNG DER VERWALTUNGSBEREICHE ERFOLGT IN ANLEHNUNG AN DIE
STRUKTUREN EINER KLASSISCHEN ORGANISATION IN NACHFOLGENDE THEMENFELDER
- Organisation
- BürgerInnenorientierung
- Finanzen
- Personal
- Sonderthemen
- Informations- und Kommunikationstechnologie
Zusätzlich zum Managementreifegradmodell werden die Strukturdaten einer Gemeinde erfasst und
ausgewertet. Die Erhebung
der Strukturdaten gibt Einblick in die unterschiedlichen Lebensbereiche einer Gemeinde. Der sich daraus
ergebende
Datenpool ermöglicht ein transparentes Benchmarking mit anderen (größen-) ähnlichen Gemeinden und in
weiterer Folge
die Ableitung von Maßnahmenempfehlungen zur Weiterentwicklung der kommunalen Aktivitäten. Den Gemeinden
werden dadurch
Optimierungsvorschläge zur Erweiterung der Standort- und Lebensqualität angeboten. Die Einbindung der
Gemeindefinanzen
(Rechnungsabschlussdaten entsprechend der VRV 1997 und in weiterer Folge VRV 2015) rundet die
Datengewinnung
ab und ermöglicht die Erstellung eines Stärken-Schwächen Profils der Gemeinde.
ZU DEN AUSGEWÄHLTEN LEBENSBEREICHEN GEHÖREN
- Verwaltung und Finanzen
- Wirtschaft und Tourismus
- Infrastruktur
- Energie und Umwelt
- Kunst und Kultur
- Freizeiteinrichtungen
- Sport
- Aus- und Weiterbildung
- Bauen und Wohnen
- Gesundheit und Pflege
- Sicherheit und Ordnung
- Gesellschaft und Soziales
WELCHE VORTEILE HAT DIE GEMEINDE?
Das CommunalAudit ermöglicht einer Gemeinde die Nutzung zahlreicher Vorteile:
- eine Zeit- und kostenschonende, systematische Analyse der strategischen Ausgangssituation in Lebens- und Verwaltungsbereichen auf Basis von objektiven Kennzahlen.
- Schaffung einer Grundlage für ein faktenbasiertes kommunales / regionales Benchmarking
- Ableitung zielgerichteter Maßnahmen zur Weiterentwicklung bzw. Verbesserung
- Zurverfügungstellung einer professionellen (geförderten) Begleitung in der Maßnahmenpriorisierung und -umsetzung
- Positionierung bei kommunalen Stakeholdern als professionell geführte Gemeinde bzw. Region
- Identifikation von Synergiepotenzialen durch gemeindeübergreifende Kooperationen
- sowie konkrete Einsparungspotentiale zu erkennen.
Das CommunalAudit bietet die Möglichkeit:
- zur laufenden Standortbestimmung auf Basis objektiver Informationen und unter Einbindung relevanter Stakeholder.
- zur kontinuierlichen Weiterentwicklung durch maßgeschneiderte Erfolgsstrategien („der richtige Weg“) und Maßnahmen auf einer fundierten Datenbasis („Unterstützung in der politischen Argumentation“), die auch für das Wirkungs- und Projektcontrolling eingesetzt werden können.
- zur kontinuierlichen Verbesserung von kommunalen und überkommunalen Basisdienstleistungen und -strukturen.
- zu einem kontinuierlichen interkommunalen bzw. interregionalen Erfahrungsaustausch, um aus den Projekt- und Entwicklungsmaßnahmen anderer Gemeinden und Regionen lernen zu können.
WIE WIRD DER ABLAUF GESTALTET?
Ein CommunalAudit kann entweder in einer einzelnen
Gemeinde oder im Verbund mit mehreren Gemeinden
in einer Region durchgeführt werden und ist eine effiziente Methodik zur partizipativen
Kommunal- bzw.
Gemeindeentwicklung mit einem Fokus auf die Bereiche:
Analyse der Ausgangssituation
Definition von Entwicklungszielen
Festlegung von Maßnahmen zu deren Erreichung
Jede am CommunalAudit teilnehmende Gemeinde
erhält einen passwortgeschützten Zugang zur Eingabeoberfläche
einer speziell für das CommunalAudit programmierten Datenbank. Ein integriertes Hilfesystem und die
automatische Fortschrittsanzeige unterstützen die BearbeiterInnen
in deren Eingabe- und Erhebungsprozess.

Bereit
teilzunehmen?
Laden Sie hier die Absichtserklärung
herunter. Wir benötigen eine
unterzeichnete Version als PDF oder
Original.
Noch
Fragen?
Alle Informationen zum
CommunalAudit finden Sie auch
in unserer Broschüre, die Sie hier
herunterladen können.
Kontaktieren
Sie uns!
Sie können uns jederzeit ganz
unverbindlich anrufen oder uns per
E-Mail kontaktieren.
+43 732 77 84
77-0
Schreiben Sie uns
6-8
Wochen Projektlaufzeit
4
Personentage/Gemeinde
0
Kosten für Datenerhebung
Für die Erhebung der Gemeindedaten im Basismodul (Projektlaufzeit ca. 6-8 Wochen) sind nur ca.
zwei bis vier Personentage für die Gemeinden als Aufwand zu kalkulieren.
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW, Ministerium für ein lebenswertes Österreich) stellt im Rahmen des Österreichischen Programms für die Ländliche Entwicklung 2014-2020 Fördermittel für das Projekt CommunalAudit NEU zur Umsetzung der beiden Module (Basis- und Individualmodul) bereit.
Für die teilnehmenden Gemeinden fallen neben dem zeitlichen Aufwand für die Datenerhebung keinerlei externe Kosten an.
zwei bis vier Personentage für die Gemeinden als Aufwand zu kalkulieren.
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW, Ministerium für ein lebenswertes Österreich) stellt im Rahmen des Österreichischen Programms für die Ländliche Entwicklung 2014-2020 Fördermittel für das Projekt CommunalAudit NEU zur Umsetzung der beiden Module (Basis- und Individualmodul) bereit.
Für die teilnehmenden Gemeinden fallen neben dem zeitlichen Aufwand für die Datenerhebung keinerlei externe Kosten an.
WAS PASSIERT MIT DEN ERGEBNISSEN?
- Die Ergebnisse werden in Form eines umfassenden Berichts nach Abschluss des Basismoduls sowie in erweiterter Fassung nach Absolvierung des optionalen Individualmoduls zusammengefasst.
- Zu den Parametern aus den Bereichen der kommunalen Finanz- und Infrastruktur werden über 100 Kennzahlen errechnet und grafisch dargestellt, die es den teilnehmenden Gemeinden ermöglichen, sich (anonymisiert) untereinander zu vergleichen.
- Darüber hinaus werden von den CommunalAudit-Experten Ziele für die jeweilige Gemeinde ausgearbeitet und Maßnahmen zu deren Erreichung vorgeschlagen.
- Die Auswertung der Managementreifegradbewertung einer Gemeinde wird grafisch dargestellt. Die Grafik veranschaulicht den Grad der Managementprofessionalität einer Gemeinde im Durchschnittsvergleich.
DATENSCHUTZ
Die eingegebenen Daten werden vertraulich behandelt und ausschließlich zum Zweck der Förder- und Leistungsabrechnung an das Ministerium für Land-, Forst- und Wasserwirtschaft (BMLFUW, Bundesministerium für ein lebenswertes Österreich) übermittelt.Die in der Datenbank gespeicherten Werte werden anonymisiert und für das CommunalAudit für statistische Zwecke (Vergleichsbasis für andere Gemeinden) herangezogen.